Neues aus Oderland


Klare Sicht: Die IG BAU rät Reinigungskräften, ihre letzte Lohnabrechnung zu prüfen. Die<br />Löhne in der Branche sind zum Januar gestiegen.
18.02.2020
Lohn-Check für Saubermacher: Die rund 1.900 Reinigungskräfte in Frankfurt (Oder)
sollen ihre letzte Lohnabrechnung prüfen.  weiterlesen
Mehr Geld für die „höchsten Jobs“. Für Dachdecker steigen zum neuen Jahr die<br />Löhne.
28.01.2020
Mindestlohn bei 13,60 Euro pro Stunde | IG BAU: Tariflohn einfordern  weiterlesen
Dämmwolle senkt nicht nur die Heizkosten, sondern auch den<br />CO2-Ausstoß von Gebäuden. Die IG BAU appelliert an<br />Hausbesitzer, neue Fördermittel für die energetische Sanierung zu<br />nutzen.
16.01.2020
Frankfurt (Oder): 4.700 Gebäude sind älter als 40 Jahre  weiterlesen
Das Anstoßen auf die Feiertage kann so oder so aussehen: im Job – oder ganz privat.<br />Für Gebäudereinigerinnen gilt: Sie haben entweder Heiligabend oder Silvester frei.<br />Dafür hat sich die IG BAU als Gewerkschaft der Reinigungskräfte stark gemacht.
12.12.2019
Zum ersten Mal für 680 Reinigungskräfte im
Kreis Oder-Spree: Heiligabend oder Silvester frei  weiterlesen
Besuche des Zolls auf der Baustelle enden oft mit Ermittlungsverfahren und Bußgeldern. Mit Blick<br />auf das Ausmaß von Schwarzarbeit und Lohn-Prellerei fordert die IG BAU noch mehr Kontrollen in<br />der Branche.
21.11.2019
Schwarzen Schafen das Handwerk legen: Im Kampf gegen illegale Machenschaften
auf dem Bau fordert die Gewerkschaft IG BAU mehr Zoll-Kontrollen im Kreis Oder-
Spree. Obwohl die Zöllner einen Schwerpunkt auf die Branche legten, gerate nur ein
kleiner Teil der 239 Baufirmen im Landkreis ins Visier der Beamten, kritisiert Astrid
Gehrke.  weiterlesen
Hoch hinaus: Per Fortbildung können es Azubis bis zum<br />Polier oder Bauleiter bringen.
20.08.2019
„Bau-Stelle“: In Frankfurt (Oder) haben Schulabgänger weiterhin gute Chancen auf einen
Ausbildungsplatz im Bauhauptgewerbe. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-
Agrar-Umwelt (IG BAU) hin. Nach Angaben der Arbeitsagentur sind in ganz Brandenburg
noch rund 400 Ausbildungsstellen in der Branche zu vergeben.  weiterlesen
Lohn-Plus im Garten- und Landschaftsbau: Ab August bekommen die Beschäftigten mehr<br />Geld, so die Handwerksgewerkschaft IG BAU.
13.08.2019
460 GaLa-Bauer im Landkreis
Barnim bekommen mehr Geld  weiterlesen
Reinigungskräfte sind auf jeden Euro angewiesen. Jetzt wollen ihnen die Arbeitgeber Zuschläge und<br />Urlaubstage streichen. Die Gebäudereiniger-Gewerkschaft IG BAU spricht von einem „Schlag ins<br />Gesicht“ der Beschäftigten – und ruft zu einem „heißen Sommer“ in der Branche auf.
01.08.2019
IG BAU appelliert an Reinigungskräfte: Keine
schlechteren Arbeitsverträge unterschreiben  weiterlesen
Holz-Einschlag: Gerade werden viele Festmeter Nadelholz aus dem Wald geholt. Denn ein<br />Großteil heimischer Bäume ist wegen Hitze und Trockenheit von Schädlingen befallen.
23.07.2019
Zu trocken, zu warm, zu viele Schädlinge: Ein Großteil der heimischen Nadelbäume ist
nach Einschätzung der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Oderland akut bedroht – mit
massiven Folgen für die Forstwirtschaft in der Region. „Nach dem Hitze-Jahr 2018 fehlt
auch in diesem Sommer bislang der nötige Regen. Gerade heimische Kiefern leiden unter
,Dürre-Stress‘. Die Bäume stehen auf meist sandigen Böden und können kaum
Wasservorräte sammeln“, sagt die Bezirksvorsitzende der Forst-Gewerkschaft, Astrid
Gehrke. Die aktuelle Lage sei dabei erst der Anfang. „Der heimische Wald bekommt den
Klimawandel längst zu spüren. Bei Fichten, Kiefern und Tannen geht es langfristig ums
Überleben“, warnt Gehrke.  weiterlesen
Viel zu tun für Bauarbeiter: Die hohe Wohnungsnachfrage hat in den vergangenen Jahren zu<br />einem Boom der Baubranche geführt. Doch im sozialen und bezahlbaren Segment passiert<br />weiterhin zu wenig, kritisiert die IG BAU.
11.07.2019
Baubilanz für den Landkreis Oder-Spree: Im vergangenen Jahr wurden kreisweit insgesamt
785 Wohnungen gebaut – darunter 412 in Ein- und Zweifamilienhäusern. Das sind
31 Prozent mehr als im Vorjahr. Hierbei investierten Bauherren 102 Millionen Euro, wie die
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mitteilt. Die IG BAU Oderland beruft sich dabei
auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes.  weiterlesen
Die Uhr läuft: Befristete Jobs sind gerade unter Berufsstartern verbreitet. Das soll sich ändern,<br />fordert die IG BAU. Die Gewerkschaft ruft die Bundesregierung auf, Zeitverträge gesetzlich<br />zurückzudrängen.
11.06.2019
Ihr Job hat ein Verfallsdatum – und das oft ohne jeden Grund: Trotz guter Lage am
Arbeitsmarkt haben in Frankfurt (Oder) noch immer zu viele Menschen nur einen
befristeten Job. Das kritisiert die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Die Gewerkschaft
verweist dabei auf aktuelle Zahlen aus dem Mikrozensus. Danach haben derzeit rund
9.200 Beschäftigte im Raum Uckermark-Barnim einen befristeten Arbeitsvertrag. Das
sind 6,4 Prozent aller Arbeitnehmer in der Region. „Es kann nicht sein, dass Unternehmer
trotz der guten Lage am Arbeitsmarkt weiterhin so stark auf Befristungen setzen. Die
Bundesregierung muss jetzt mit ihrem Versprechen Ernst machen und Zeitverträge per
Gesetz eindämmen“, fordert Astrid Gehrke von der IG BAU Oderland.  weiterlesen
„Keine Bauaufträge an Schmutz-Firmen“: Astrid Gehrke,<br />Bezirksvorsitzende der IG BAU Oderland, fordert, dass Baufirmen,<br />die durch Schwarzarbeit oder Lohn-Prellerei aufgefallen sind, von<br />der öffentlichen Auftragsvergabe ausgeschlossen werden.
28.05.2019
Schwarzarbeit im Visier: Das Risiko für Baufirmen in Frankfurt (Oder), bei illegalen
Praktiken vom Zoll erwischt zu werden, ist gesunken. Davon geht die IG Bauen-Agrar-
Umwelt (IG BAU) aus. Die Gewerkschaft beruft sich hierbei auf Angaben des
Bundesfinanzministeriums, das für Zollkontrollen zuständig ist. Auf Anfrage der
Bundestagsabgeordneten Beate Müller-Gemmeke (Grüne) nannte das Ministerium
konkrete Zahlen:  weiterlesen
Müssen ohnehin jeden Euro zweimal umdrehen: Reinigungskräfte. Wer nur einen Teilzeitjob hat, soll<br />künftig keinen Zuschlag bei Überstunden bekommen. So wollen es die Arbeitgeber. Die Gebäudereiniger-<br />Gewerkschaft IG BAU hält dagegen: „Das ist der Griff ins Portemonnaie von Menschen, die hart arbeiten<br />und ohnehin wenig verdienen.“
16.05.2019
Von der Arbeitszeit bis zu den Urlaubstagen – alles geregelt. Bislang jedenfalls. Jetzt aber
wird der Job für die insgesamt 920 Reinigungskräfte im Landkreis Barnim zur
„Wackelpartie“.  weiterlesen
Mehr Euros für die Arbeit mit dem Wischmopp: Ab Januar bekommen Reinigungskräfte mindestens<br />10,05 Euro pro Stunde. Die Gebäudereiniger-Gewerkschaft IG BAU rät zum Lohn-Check.
05.02.2019
Lohn-Plus fürs Wischen und Fensterputzen: Die 1.900 Reinigungskräfte in Frankfurt
(Oder) bekommen ab sofort mehr Geld. Zum Januar ist der spezielle Mindestlohn in der
Gebäudereinigung auf 10,05 Euro pro Stunde gestiegen – 5,2 Prozent mehr als bisher.
Glas- und Fassadenreiniger kommen nun sogar auf einen Stundenlohn von 12,83 Euro.
Das teilt die IG BAU mit. In ganz Brandenburg profitieren demnach 18.000 Beschäftigte
von der Lohnerhöhung. Das Plus ist für alle Reinigungsfirmen verpflichtend.  weiterlesen
Resturlaub sichern: Die Gewerkschaft IG BAU appelliert an Arbeitnehmer, Erholungstage aus<br />dem letzten Jahr nicht verfallen zu lassen.
15.01.2019
Beschäftigte im Kreis Märkisch-Oderland sollen Urlaubs-Check machen  weiterlesen
©
10.12.2018
Wie es bei uns schon zur Tradition geworden ist, lud der Ortsverband Fürstenwalde zu den traditionellen Weihnachtsbaumschlagen ein.  weiterlesen

Streik bei Piepenbrock Eisenhüttenstadt


Gewagt - gewonnen!

© IG BAU

Hätten Sie's gewußt?